Viele neue Exponate haben in den letzten Wochen ihren Weg ins Fritz Walter Museum gefunden.
Sowohl an den Donnerstagen, an denen das Museumsbüro von 17-19 Uhr geöffnet ist, als auch nach Rücksprache an den Spieltagen haben viele FCK-Fans ihre Schätze vorbei gebracht, für die exemplarisch der hübsche Teufels-Aschenbecher stehen soll.
Wir benötigen aber immer noch viele Dinge, um das Archiv zu vervollständigen! Sie haben noch etwas, wissen aber nicht, ob wir es gebrauchen können? Fragen Sie uns und melden Sie sich hier!
Der begehbare Sammelaufruf der „Work-in-progress“-Ausstellung hat schon viele Fans dazu animiert, ihre Schätze an den FCK zu übergeben, um bei der Entstehung des Museums mitzuhelfen. Vor dem Spiel gegen Hannover 96 am 18.12.2011 übergaben nun vier Fans auf dem „Heiligen Rasen“ stellvertretend für viele andere einige tolle Leihgaben für das Museum an unsere Vorstände Stefan Kuntz und Fritz Grünewalt. -->
Am 15.08.11 konnten unsere Vorstandsmitglieder Norbert Thines und Wilfried de Buhr vom Lauterer Unternehmer Willi Fallot-Burghardt eine ganze Reihe an zukünftigen Ausstellungsstücken für das Museum entgegen nehmen. Unter den Leihgaben befindet sich ein Spielankündigungsplakat, das ein Spiel zwischen der Traditionsmannschaft des 1. FCK, in der Fritz Walter mitspielte, gegen eine Auswahlmannschaft der Fußball-Firmenrunde Kaiserslautern ankündigt. -->
Vielen Dank dafür!
Am 04.06.2011 erhielt die Initiative Leidenschaft neue Exponate für das Fritz Walter Museum. Gerd Valerius aus Wittlich, seit vielen Jahren dem FCK freundschaftlich verbunden, löste sein Sammlung auf und übereignete seine Sammlerobjekte der Initiative Leidenschaft. -->
Für unser Museum haben wir ein einzigartiges Exponat erhalten, das eines der wichtigsten Ereignisse der FCK-Geschichte dokumentiert: den Spielball der Partie Köln gegen Kaiserslautern vom 15.06.1991.
Anlässlich des 20jährigen Jubiläums der Deutschen Meisterschaft 1991 hat der SWR einen Film gedreht, der an dieses grandiose Ereignis erinnert. Dafür wurden Zeitzeugen gesucht, die sich an den Originalschauplätzen an diese Zeit erinnern. -->