Aus den Fußballniederungen in die Weltspitze
Ex-FCK-Spieler Miroslav Klose feiert am 9. Juni 2023 seinen 45. Geburtstag
09.06.2023
Nachwuchsleistungszentren oder Fußballinternate sind für junge talentierte Fußballer seit Jahrzehnten eine wichtige Ausbildungsgrundlage auf dem Weg zum Traum einer Profikarriere. All das spielte in der märchenhaften Karriere von Miroslav Klose keine Rolle. Mit dem Kicken begann er als junger Bub bei der SG Blaubach-Diedelkopf, durchlief dort alle Jugendmannschaften. Nach der A-Jugend spielte er in der Bezirksliga Westpfalz und wechselte dann im Alter von 20 Jahren zum FC 08 Homburg. 1999 verpflichtete ihn der 1. FC Kaiserslautern wo Miroslav Klose zunächst in der Amateurmannschaft eingesetzt wurde. Mit seinen zahlreichen Torerfolgen drängte sich der bescheidene Angreifer schon ein Jahr später für die Profimannschaft der Roten Teufel auf. Am heutigen 9. Juni feiert Miroslav Klose seinen 45. Geburtstag. Hier weiterlesen...
Eins…zwei…drei…immer noch dabei!
Der 1. FC Kaiserslautern begeht am 2. Juni 2023 sein 123-jähriges Vereinsjubiläum
02.06.2023
Der 2. Juni 1900 gilt als Gründungsdatum des 1. FC Kaiserslautern, das sich heute jährt. „Drei, zwei, eins…meins“! Den markanten Werbespruch eines Internetauktionshauses drehen wir zum heutigen Jubiläum des FCK einfach um und sagen, eins, zwei, drei…immer noch dabei! 123 Jahre Vereinsgeschichte, eine in jeder Hinsicht bemerkenswerte und wechselvolle Geschichte mit zahlreichen Höhen und Tiefen sowie mit immer noch vielen im Vereinsarchiv vorhandenen Lücken, die es auch nach 123 Jahren weiterhin zu schließen gilt. Hier weiterlesen...
Flucht, Hoffnung und Verhängnis
Zum 40. Todestag von DDR-Nationalspieler Lutz Eigendorf
07.03.2023
Er gehörte zu den ganz großen Talenten des Fußballs in der DDR, der am 16. Juli 1956 in Brandenburg an der Havel geborene Lutz Eigendorf. Mit dem Fußballspielen begann er im Alter von acht Jahren bei der BSG Motor in seiner Heimatstadt, wobei ihm sein Vater, der Diplom-Sportlehrer Jörg Eigendorf, ein ausgezeichneter Mentor war. Lutz besuchte von 1970 bis 1973 die Kinder -und Jugendsportschule Berlin und wurde in die Nachwuchsabteilung des DDR - Spitzenclubs BFC Dynamo Berlin aufgenommen. Er durchlief die für die DDR-Jugend üblichen Organisationen, versah seinen Zivildienst bei der VoPo und leistete seinen Wehrdienst bei einem Wachregiment. Zwischen 1973 uns 1975 hatte er seiner Altersklasse entsprechend erste internationale Auftritte in den DDR - Nationalmannschaften der Junioren. Hier weiterlesen...
Der Kämpfer mit der linken Klebe
Martin Wagner feiert am 24. Februar seinen 55. Geburtstag
24.02.2023
Acht Jahre lang trug Martin Wagner ab 1992 das Trikot des 1. FC Kaiserslautern. Es war die goldene Dekade der 1990er Jahre, in denen der FCK mit begeisterndem Fußball, mit verrückten Fußballgeschichten und Fußballmärchen seine Anhänger ein ums andere Mal verzückte und Fußballdeutschland zum Staunen brachte. Martin Wagner absolvierte 242 Pflichtspiele für den FCK, davon 169 in der Bundesliga. Er prägte den FCK als Sportler und als Spielerpersönlichkeit. Seine Rückennummer 8 trug er mit Stolz, war es doch auch die Rückennummer seines großen Idols Fritz Walter. Am 24. Februar 2023 feiert Martin Wagner seinen 55. Geburtstag. Hier weiterlesen…
Aus der zweiten Reihe zur temporären Nummer eins
Der ehemalige FCK-Keeper Armin Reichel feiert am 31. Januar seinen 65. Geburtstag
31.01.2023
Die Rolle eines Ersatztorhüters in einer Fußballmannschaft kann mitunter ein hartes Los sein. Eine Erfahrung, die Anfang der 1980er Jahre auch Armin Reichel machen musste, der im Schatten von Ronnie Hellström wenig Aussichten hatte zum Stammtorhüter der Roten Teufel zu avancieren. Jedenfalls nicht solange der blonde Schwede sein Weltklasseformat halten konnte. Als Ronnie Hellström sich im Sommer 1981 verletzte, war Armin Reichel gefragt und kam so zum Saisonauftakt der Spielzeit 1981/82 zu seinem Debüt als Torhüter der Roten Teufel. Am 31. Januar 2023 wird Armin Reichel 65 Jahre alt. Hier weiterlesen...
Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Nie wieder! - 19. Erinnerungstag im deutschen Fußball
27.01.2023
Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau befreit. Die Fußballfamilie greift dieses Ereignis seit 19 Jahren auf. Jedes Jahr an den Spiel- und Turniertagen um den 27. Januar gedenkt sie den verfolgten, deportierten und ermordeten Menschen. Hier weiterlesen...
Aus der Kriegsgefangenschaft zum Betzenberg
Zum 100. Geburtstag von FCK-Meisterspieler Heinz Jergens
24.01.2023
Karl-Heinrich "Heinz" Jergens zählt zu den bedeutenden Spielerpersönlichkeiten des 1. FCK, die zu Unrecht in Vergessenheit geraten sind. Jergens wurde am 24. Januar 1923 in Kaiserslautern geboren. Seine Familie wohnte auf dem Kotten in der Hasenstraße - unweit des Elternhauses der Brüder Ernst und Werner Liebrich. Mit Ernst Liebrich verband ihn seit Jugendtagen eine besonders enge Freundschaft. Heute wäre Heinz Jergens 100 Jahre alt geworden. Hier weiterlesen...
Neue Vereinsspitze beim Förderverein des FCK-Museums
Nach zwei Jahren Pandemie erstmals wieder Mitgliederversammlung als Präsenzveranstaltung
05.12.2022
Wolfgang Rotberg heißt der neue 1. Vorsitzende des Fördervereins des FCK-Museums, der „Initiative Leidenschaft FCK - Fritz-Walter-Museum Kaiserslautern“. Hans Walter, der als 1. Vorsitzender neun Jahre lang die Geschicke des Vereins geleitet hatte, stellte sich für eine weitere Amtszeit vor allem aus gesundheitlichen Gründen, nicht mehr zur Wahl. Für seine herausragenden Verdienste um den Förderverein, das FCK-Museum und das Andenken Fritz Walters, wurde er am vergangenen Samstag bei der überaus harmonischen Mitgliederversammlung der Initiative Leidenschaft zum Ehrenmitglied des Fördervereins ernannt. Neuer 2. Vorsitzender ist Ralf Hack aus Kaiserslautern. Hier weiterlesen...
Der vergessene Walter-Bruder
Erinnerungen zum 100. Geburtstag von Ludwig Walter
02.11.2022
Am 2. November 1922 wurde Ludwig als zweiter Sohn von Dorothea und Ludwig Walter in Kaiserslautern geboren – zwei Jahre zuvor war Fritz zur Welt gekommen, 1924 folgte Ottmar, ehe 1926 und 1930 mit Sonja und Gisela noch zwei Walter-Mädchen das Licht der Welt erblickten. Ludwig erwies sich schon im Vorschulalter als begeisterter Fußballer, der mit seinen beiden Brüdern sowie Jungen aus der Nachbarschaft die „Kanälchesmannschaft“ der Uhlandstraße bildete und mit Geschick und Hingabe Gummibällchen, leere Konservendosen oder zusammengewickelte Stoffballen in die Öffnungen der Gullys beförderte. Hier weiterlesen...
Eine bunte Vita als Spieler, Trainer und Funktionär
Zum 60. Geburtstag von Stefan Kuntz
30.10.2022
Er wurde als Spieler sowie im Juniorenbereich als Trainer Europameister, er errang mit dem FCK als aktiver Kicker die Deutsche Meisterschaft, wurde DFB-Pokalsieger und immerhin zweimal Torschützenkönig der Bundesliga. Die sportliche Vita von Stefan Kuntz kann sich quantitativ wie qualitativ mehr als sehen lassen. Der in Neunkirchen im Saarland geborene spätere Vollblutstürmer, dessen Vater aus Kaiserslautern stammt, kam 1989 vom damaligen Ligakonkurrenten Bayer 05 Uerdingen zum Betzenberg. In 170 Bundesligapartien trug er bis 1995 das Trikot der Roten Teufel und schoss sich mit 75 Toren in die Herzen der Fans. 13 Jahre nach seiner Zeit als Spieler kehrte Stefan Kuntz als Funktionär zurück zum Betzenberg, wo er acht Jahre mit Höhen und Tiefen erlebte. Heute feiert der einstige Kapitän der Roten Teufel seinen 60. Geburtstag. Anlass genug auf eine außergewöhnliche Vita zurückzublicken. Hier weiterlesen...
Mitglied der Walter-Mannschaft
Zum 90. Geburtstag von Gerhard Ahrens
17.10.2022
Am 28. September 1954 ging für Gerhard Ahrens ein Wunschtraum in Erfüllung. Beim Freundschaftsspiel des 1. FC Kaiserslautern in Lüttich kam Ahrens erstmals zu einem Einsatz in der ersten Mannschaft des FCK. Zur Halbzeit wurde er für keinen Geringeren als Weltmeister Fritz Walter eingewechselt. Gerhard Ahrens wurde am 17. Oktober 1932 im niedersächsischen Oberg geboren, einer zwischen Hannover und Braunschweig gelegenen Ortschaft. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann er im Fußballverein "Fortuna" seines Heimatortes Fußball zu spielen und gelangte bereits im Alter von 17 Jahren als Halbstürmer in die Aktivenmannschaft. Er besuchte die Handelsschule und absolvierte eine Ausbildung zum Großhandelskaufmann. Hier weiterlesen...
Sein Vermächtnis ist Verpflichtung für uns
Am 19. August 2022 wäre Norbert Thines 82 Jahre alt geworden
19.08.2022
Als am 7. Juni 2021 die traurige und schmerzliche Nachricht die Runde machte, dass Norbert Thines verstorben sei, hielt die FCK-Welt den Atem an. Für unzählige FCK-Fans ist er bis heute eine der prägendsten Figuren der jüngeren Vereinsgeschichte. Alles was Norbert Thines je in seinem Leben anpackte, hatte stets Züge von "Menschlichkeit" und war geprägt von seinem christlichen Welt- und Menschenbild und einer sich daraus ergebenden Umgangskultur. Zurecht gilt er auch bis heute als das personifizierte soziale Gewissen des Vereins! Der ehemalige FCK-Geschäftsführer und FCK-Präsident wäre am heutigen 19. August 82 Jahre alt geworden. Hier weiterlesen...
Der Ball, die Bank und der Wein
Der frühere Profi und Jugendtrainer des FCK Gunther Metz wird 55
08.08.2022
Als aktivem Profifußballer war Gunther Metz am Betzenberg lediglich eine einzige Bundesligasaison vergönnt. In der Spielzeit 1986/87 stand der talentierte Defensivmann in acht Bundesligapartien im Trikot der Roten Teufel auf dem Platz. Deutlich häufiger trug er das Trikot des Karlsruher SC, für den er stolze zwölf Spielzeiten im Einsatz war. Nach dem Ende seiner Karriere als aktiver Profikicker blieb er dem Fußball treu und begann eine Trainerkarriere, die bis heute andauert. Doch auch abseits des Fußballplatzes hat er mit dem Thema Wein eine Leidenschaft gefunden, die er heute gemeinsam mit seinem Sohn Julian pflegt und sprichwörtlich zur Reife bringt. Hier weiterlesen...
Vom Torhüter zum Spielerberater
Am 14. Juli feiert Ex-FCK-Keeper Michael Serr seinen 60. Geburtstag
14.07.2022
Der in Landau geborene Michael Serr kam 1986 als Torwart zum 1. FC Kaiserslautern. Als Backup für Gerry Ehrmann, der bereits zwei Jahre zuvor vom 1. FC Köln an den Lauterer Betzenberg gekommen war. Hinter der heutigen Torwartlegende Gerry „Tarzan“ Ehrmann blieb Michael Serr während seiner Zeit beim FCK meist die Nummer zwei. Dennoch kam er in den sieben Jahren, in denen er das Trikot der Roten Teufel trug auf insgesamt 69 Pflichtspiele für den 1. FC Kaiserslautern. Und er wurde mit seinem FCK 1990 DFB-Pokalsieger und 1991 Deutscher Meister. Am heutigen 14. Juli feiert Michael Serr seinen 60. Geburtstag. Hier weiterlesen...
Markenzeichen - Heißsporn, Schlitzohr und Schnauzbart
Demir Hotić feiert am 9. Juli 2022 seinen 60. Geburtstag
09.07.2022
Lässt man im Geiste die Namen schillernder Spielerpersönlichkeiten des 1. FC Kaiserslautern aus den frühen 1990er Jahre Revue passieren, dann darf der Name Demir Hotić nicht fehlen. Er wechselte nach der Hinrunde im Dezember 1989 nach Kaiserslautern, wo er mit dem FCK dreieinhalb märchenhafte Jahre erleben und mit den Roten Teufeln 1990 Deutscher Pokalsieger und 1991 Deutscher Fußballmeister werden sollte. Am heutigen 9. Juli feiert Demir Hotić seinen 60. Geburtstag. Hier weiterlesen...
FCK-Einstand beim Torfestival
Der ehemalige FCK-Spieler Thomas Richter feiert heute seinen 55. Geburtstag
29.06.2022
Der 15. Juni 1991 wird ewig ein Leuchtpunkt in der Historie des 1. FC Kaiserslautern bleiben. Jener Tag, an dem rund 40.000 Lauterer Fans im Müngersdorfer Stadion den Gewinn der dritten Deutschen Meisterschaft live miterleben durften. Doch zu einem erfolgreichen Abschluss einer solchen Saison gehören auch Spieler, die im Laufe der Spielzeit nicht ganz so viele Einsätze hatten und in der Rückschau auf einen Titelgewinn heute eher im Schatten stehen. Einer davon ist Thomas Richter, der 1990 zum FCK kam und drei Jahre lang das Trikot der Roten Teufel trug. Immerhin 13 Einsätze durfte der gebürtige Franke in der Saison 1990/91 absolvieren und trug damit natürlich auch zum Titelgewinn bei. Heute feiert Thomas Richter seinen 55. Geburtstag. Hier weiterlesen...
Als Spieler und als Trainer quer durch die Republik
Karl-Heinz Emig feiert am 29. Juni 2022 seinen 60. Geburtstag
29.06.2022
Er war gelernter Abwehrspieler und kam aus Mannheim. Beim dortigen VfR Mannheim sowie beim SV Waldhof Mannheim durchlief er seine fußballerischen Jugendjahre, ehe er jahrelang erfolgreich in der zweiten Bundesliga verteidigte und letztlich 1988 zum 1. FCK in die Bundesliga wechselte. Mit den Roten Teufeln feierte er 1990 sensationell den ersten Pokalsieg der Vereinsgeschichte, auch wenn er im Finale in Berlin nicht auf dem Rasen stand. Gemeint ist Karl-Heinz Emig, der am heutigen 29. Juni seinen 60. Geburtstag feiert. Hier weiterlesen...
Der Flügelflitzer aus Königsberg
Zum 95. Geburtstag von Meisterspieler Erwin Scheffler
24.05.2022
Der 1. FC Kaiserslautern musste als deutscher Meister 1951 zum Start in die Saison 1951/52 mit Werner Baßler und Wilfried Pilkahn zwei bewährte Kräfte ersetzen. Während der aus Siegelbach gekommene Otto Render fortan das defensive Mittelfeld verstärken sollte, wurde für den Sturm mit Erwin Scheffler ein Spieler gewonnen, der an den weiteren Erfolgen der Walter-Mannschaft sehr hohen Anteil hatte. Hier weiterlesen...
Zum Abschied ein knüppelharter Fight
Der FCK trat zum Abschluss der Reise erneut in New York an
21.05.2022
Die letzte Spielstation der USA-Reise des 1. FC Kaiserslautern war - wie beim Auftakt zweieinhalb Wochen zuvor - New York. Dort hatte die Mannschaft bereits vor dem Gastspiel in Philadelphia Quartier bezogen. Am 21. Mai schnürten die Männer vom Betzenberg ein letztes Mal ihre Fußballschuhe auf amerikanischem Boden. Gegner an jenem Dienstag, die New York Hungarians, einem Verein in welchem vorwiegend Spieler ungarischer Abstammung ihre Heimat gefunden hatten. Hier weiterlesen...
An der Ostküste erneut ein zweistelliger Sieg
Bei seiner vierten Station besiegte der FCK erneut ein All-Star-Team
19.05.2022
Nach dem Gastspiel in der Automobilmetropole im Norden der USA stand die vorletzte Station an der 1.000 Kilometer entfernten Ostküste an. Die bis dahin bereits fünfte Partie seit Ankunft in den Vereinigten Staaten wurde in Philadelphia im Bundesstaat Pennsylvania ausgetragen. Wobei die Mannschaft am Samstag, den 18. Mai zunächst per Flugzeug nach New York reiste. Der Rückflug verlief deutlich ruhiger. Fritz Walter war per Zug bereits am Abend vorher losgefahren. Von New York ging es dann am Sonntagmorgen per Bus ins knapp 150 Kilometer entfernte Philadelphia. Dort trafen die Kicker aus der Pfalz am Nachmittag erneut auf eine Auswahlmannschaft. Hier weiterlesen...
Torflut im industriellen Herz der USA
In Detroit schlug der FCK ein Michigan-All-Stars-Team
17.05.2022
Für die bereits vierte Station der USA-Reise ging es von Chicago in die 450 Kilometer entfernte Industriemetropole Detroit im Bundesstaat Michigan. Auch dort wartete ein Rahmenprogramm mit Begleitung von Vertretern dort ansässiger deutscher Clubs. Mittlerweile war der Tross aus der Pfalz gefühlt mehr in Rathäusern, Ballsälen sowie an zeitgenössischen oder historischen Schauplätzen unterwegs, als auf dem Rasen. Doch die Kicker vom Betzenberg nahmen es mit Gelassenheit und Humor. Schließlich hatte man die weite Reise über den großen Teich ja auch angetreten, um Werbung für den Verein und die Heimat zu machen. Hier weiterlesen...
Unter Angstschweiß zum Lake Michigan
Bei seiner dritten Station in Chicago siegte der FCK souverän
12.05.2022
Die dritte Station der USA-Reise des 1. FCK führte die Pfälzer Kicker vom brütend heißen St. Louis ins nördlicher gelegene und deutlich kühlere rund 480 Kilometer entfernte Chicago. Auch hierüber wusste Karl Schmidt aufregende Erlebnisse zu berichten. Der Flug von St. Louis nach Chicago muss nämlich alles andere als angenehm verlaufen sein. Beim Durchfliegen einer Schlechtwetterfront trieb es manchem der Ballkünstler den Angstschweiß auf die Stirn. Hier weiterlesen...
Erster Sieg an den Ufern des Mississippi
Die zweite Station der USA-Reise führte den FCK nach St. Louis
08.05.2022
Das zweite Lauterer USA-Gastspiel führte den FCK in das rund 1.500 km entfernte St. Louis. Gegner im zweiten Spiel am 8. Mai 1957 war der St. Louis Kutis Soccer Club, der 1947 unter dem Namen St. Louis Raiders gegründet wurde und der 1957 übrigens auch amtierender amerikanischer Fußball-Champion war. Der FCK trat in diesem zweiten Spiel bedeutend engagierter und ehrgeiziger auf, als wenige Tage zuvor in New York. Hier weiterlesen...
Ein Abenteuer, das im Big Apple begann
Die erste USA-Reise des 1. FC Kaiserslautern jährt sich zum 65. Mal
05.05.2022
Der 1. FC Kaiserslautern international! Das war einmal das Motto einer Arbeitsgruppe, die vor einigen Jahren unter dem damaligen FCK-Fanbetreuer Christoph Schneller die unterschiedlichsten internationalen FCK-Begegnungen aus mehreren Jahrzehnten unter die Lupe nahm. Internationale Begegnungen auf dem grünen Rasen gab es auch bereits zu Fritz Walters Zeiten. Aus jenen Jahren bleibt eine ganz besondere Reise der Kicker vom Betzenberg bis heute im Gedächtnis. Die Reise des 1. FC Kaiserslautern über den Atlantik in die USA, die sich in diesem Jahr zum 65. Mal jährt. Hier weiterlesen...
Eine Sternstunde der UEFA-Cup-Geschichte
Am 17. März 1982 fegten die Roten Teufel Real Madrid mit 5:0 vom Betzenberg
17.03.2022
Die Europapokal-Saison der Spielzeit 1981/82 war für den FCK in mehrfacher Hinsicht denkwürdig. Zum dritten Mal in Folge präsentierten sich die Roten Teufel auf internationalem Parkett. Erstmals in seiner Geschichte erreichte der Verein das Halbfinale eines internationalen Wettbewerbs. Zuvor hatte es lediglich zweimal zum Einzug ins Viertelfinale des UEFA-Cups gereicht. Das war 1973 und 1980. Doch im Frühjahr 1982 gelang der Sprung unter die letzten vier. Vor allem das Rückspiel im Viertelfinale geriet zu einem Ereignis, das in die Fußball-Geschichtsbücher Einzug hielt und das bis heute an Leuchtkraft nicht verloren hat. Ausgerechnet gegen einen der wohl glanzvollsten Vertreter auf der europäischen Vereinsbühne, ausgerechnet gegen Real Madrid! Am heutigen 17. März 2022 jährt sich das Viertelfinalspiel im UEFA-Cup gegen die königlichen Spanier zum 40. Mal. Hier weiterlesen...
Markus Merk zum 60. Geburtstag
Weltschiedsrichter, Zahnmediziner, Motivator, Helfer in der Dritten Welt
15.03.2022
Der 21. September 1974 war ein ganz besonderer Tag im Leben des damals 12 Jahre alten Markus Merk. Für den Nachmittag dieses Tages hatte Markus den offiziellen Auftrag erhalten, als Schiedsrichter das E - Jugendspiel der TSG Kaiserslautern gegen den FC Erlenbach zu leiten. Markus Merk, der Mann, der mit seiner Schiedsrichtertätigkeit den deutschen Fußball weltweit so würdig vertreten hat, der Weltschiedsrichter, Zahnmediziner, Ausdauersportler, Motivationstrainer, Kommentator, Vereins-funktionär und vor allem der hilfsbereite Mensch mit dem großen Herzen für die Dritte Welt, für Indien, begeht heute seinen 60. Geburtstag. Hier weiterlesen...
Der Torjäger von der Mosel
Harald Kohr wird 60 Jahre alt
14.03.2022
Ende der 80er Jahre stellte Harald Kohr am Betzenberg seine Qualitäten als Angreifer unter Beweis. Am Montag, 14. März 2022, feiert der frühere Mittelstürmer seinen 60. Geburtstag. Hans Walter vom FCK-Museumsteam erinnert sich zu diesem Anlass an die Karriere des Torjägers von der Mosel. Trainer Hannes Bongartz und die Verantwortlichen des 1. FC Kaiserslautern verkündeten im Frühsommer 1986 die Verpflichtung von Harald Kohr, der sich bei Eintracht Trier als treffsicherer Stürmer einen guten Namen gemacht hatte. Auf dem Betzenberg sollte Kohr den nach vier überaus erfolgreichen Jahren abgewanderten Torjäger Thomas Allofs ersetzen. Hier weiterlesen...
Zwei Betzenberg-Jahre im Schatten der anderen
Der ehemalige FCK-Angreifer Heinz-Dieter Hansing feiert 75. Geburtstag
09.03.2022
Nicht immer gelingt es einem Profifußballer mit einem Wechsel in die Fußballbundesliga seiner Karriere einen entscheidenden Schub zu verleihen. Mal macht eine folgenschwere Verletzung ursprünglichen Karriereplänen einen Strich durch die Rechnung, mal reichen Leistungspotenzial und Ehrgeiz nicht aus. Mitunter liegt es aber auch einfach daran, dass die Konkurrenz im Kader auf der angestammten Position zu stark ist. Letzterer Option wird vermutlich auch Heinz-Dieter Hansing im Rückblick auf seine eigene Karriere folgen. Von 1967 bis 1969 trug der Angreifer aus Niedersachsen das Trikot der Roten Teufel, kam aber am Betzenberg nie über den Status eines Ersatzspielers hinaus. Am 9. März 2022 feiert Heinz-Dieter Hansing seinen 75. Geburtstag. Hier weiterlesen...
Am 13. Februar 1947 zu neuem Leben erweckt
Heute vor 75 Jahren erfolgte nach dem 2. Weltkrieg die Neugründung des FCK
13.02.2022
Nachdem mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Januar 1933 die Identitätskultur des deutschen Vereinswesens im Gleichschaltungswahn des völkisch braunen Einheits-Ideologiebreies untergegangen war, lag eben diese Vereinskultur in allen gesellschaftlichen Bereichen mit der „Stunde null“ am 8. Mai 1945 gänzlich am Boden. So wie nahezu alles in Deutschland. Auf ordnungsrechtlichen und gesetzlichen Grundlagen der Alliierten Besatzungsmächte konnten Vereine zu neuem Leben erweckt werden. So auch der 1. FC Kaiserslautern, der am 13. Februar 1947 neu gegründet wurde. Also heute vor 75 Jahren. Auf der Grundlage der Forschungsarbeit unseres Sporthistorikers Eric Lindon wollen wir die Zusammenhänge und Ereignisse jener Jahre hier näher beleuchten. Hier weiterlesen...
Er war, ist und bleibt Teil unserer FCK-Familie
Nachruf auf den am 6. Februar 2022 verstorbenen Ronnie Hellström
09.02.2022
Wer in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren auf dem Betzenberg seine Westkurven-Sozialisierung durchlief, wurde schnell mit zahlreichen Ritualen vertraut. Dazu gehörten neben optischen Akzenten der schon damals kreativen und einfallsreichen Fanszene auch verbal-akustische Spezialitäten der „Marke Betzenberg“, die nicht alle die Jahre überlebten, wie beispielsweise das scharfzüngige Stakkato eines „allez hopp, allez hopp, allez hopp...“ vor jedem dem FCK zugesprochenen Eckball. Eines der damaligen Ruf-Rituale war in jenen Jahren jedoch auch eng mit einer bis heute bei den FCK-Fans verehrten Persönlichkeit verbunden. Schon wenn die Mannschaft zum Aufwärmen auf den Platz trabte, ertönte aus der Westkurve ein langgezogenes „Rooooonniiee, Rooooonniiee, Rooooonniiee…“ und verstummte erst dann, wenn Ronnie Hellström, der damalige Stammkeeper der Roten Teufel, auf dem Weg zu seinem Arbeitsort den akustischen Gruß mit einer lässigen Geste seiner Hand erwiderte. Hier weiterlesen...
Der jüngste wäre heute 90 Jahre alt geworden
Erinnerungen an unseren Weltmeister Horst Eckel
08.02.2022
Kaum etwas ist so vergänglich, wie in sportlichen Disziplinen erworbener Ruhm. Nur wenigen Persönlichkeiten des Sports war es vergönnt, über einen Zeitraum von mehr als einer Generation in der Erinnerung der Mitmenschen lebendig zu bleiben. Eine überragende Ausnahme bilden indes die Spieler der deutschen Fußball-Nationalmannschaft, die 1954 nach dem Endspielsieg gegen die damals als bestes Team der Welt gerühmten Ungarn überraschend Weltmeister geworden sind. Mit Horst Eckel ist am 3. Dezember 2021 der letzte noch lebende Spieler der Weltmeistermannschaft mit 89 Jahren aus dem Leben abberufen worden; heute hätte er seinen 90. Geburtstag feiern können. Hier weiterlesen...
„Horst Eckel - Windhund, Weltmeister und Mensch“
Ausstellung in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern - Eröffnung an Horst Eckels 90. Geburtstag
07.02.2022
Am 8. Februar 2022 wäre der FCK-Ehrenspielführer Horst Eckel 90 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass ist ab dem 8. Februar die Ausstellung mit dem Titel „Horst Eckel - Windhund, Weltmeister und Mensch“ in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern (Bismarckstraße 17) zu sehen, die das Leben Horst Eckels nachzeichnet. Der Eintritt ist frei! Es handelt sich dabei um die Ausstellung, die das Pfälzische Sportmuseum Hauenstein bereits von 2019 bis 2021 gezeigt hat. Hier weiterlesen...
Schlagartiges Ende einer bewegten Karriere
Der ehemalige FCK-Keeper Georg Koch feiert am 3. Februar 2022 seinen 50. Geburtstag
03.02.2022
Zahlreiche Stationen zieren die Spielerkarriere von Georg Koch. Beim FCK stand der in Bergisch Gladbach geborene Torhüter zwischen Anfang 2000 und 2003 zwischen den Pfosten und hatte in der Pfalz trotz seiner lediglich dreieinhalb Jahre im Trikot der Roten Teufel ebenso Kultstatus wie bei etlichen anderen Clubs. Insgesamt 509 Pflichtspiele, davon stolze 213 in der Bundesliga, absolvierte der sympathische, geradlinige und mit 1,91 Metern fast hünenhafte Keeper in den 19 Jahren seiner Karriere als aktiver Spieler. Am heutigen 2. Februar 2022 feiert Georg Koch seinen 50. Geburtstag. Hier weiterlesen...
Ein Tor zum Auftakt einer märchenhaften Reise
Der ehemalige FCK-Profi Michael Schjønberg feiert am 19. Januar 2022 seinen 55. Geburtstag
19.01.2022
Otto Rehhagel holte ihn zu Beginn der Zweitligasaison 1996/97 an den Betzenberg und nannte ihn ehrfurchtsvoll den „Wikinger“. Für einen Dänen wie Michael Schjønberg eine nicht nur aufgrund der nordischen Herkunft ein berechtigter Spitzname. Auch auf dem Spielfeld machte der großgewachsene resolute Abräumer seinem Beinamen alle Ehre. Am 19. Januar 2022 feiert Michael Schjønberg seinen 55. Geburtstag. Hier weiterlesen...
„Der Löwe von Wembley“
Zum 95. Geburtstag von Weltmeister Werner Liebrich
18.01.2022
Am 1. Juli 1962 ist beim 1. FC Kaiserslautern unwiderruflich eine glanzvolle Ära zu Ende gegangen. Mit dem Intertoto-Spiel des FCK bei der ungarischen Mannschaft Tatabánya beendete mit Werner Liebrich der letzte der noch in Lautern aktiven fünf Weltmeister von 1954 seine Fußballerlaufbahn. Der damals 35-jährige Werner Liebrich konnte auf eine überragende Karriere zurückblicken. Am Dienstag, 18. Januar 2022, hätte Werner Liebrich seinen 95. Geburtstag gefeiert. Auch knapp 27 Jahre nach seinem Tod bleibt der Weltmeister von 1954, der viel mehr war als nur ein Mitglied der legendären Walter-Elf, in Kaiserslautern unvergessen. Hier weiterlesen...
Ein Zeugwart, der mehr ist als Mädchen für alles
Am 13. Januar 2022 feiert FCK-Zeugwart Wolfgang Wittich seinen 65. Geburtstag
13.01.2022
Sie gehören unverzichtbar dazu, die Männer und Frauen, die sich im Sport vorrangig um alles kümmern was mit der textilen Ausstattung und der Verpflegung von Athletinnen und Athleten zu tun hat. Gemeint sind die Zeugwarte. Natürlich kümmert sich auch bei den Profis am Betzenberg jemand um all das, was während der Woche unter anderem von der Kategorie schmutzig wieder zu sauber und rein verwandelt werden muss. Gemeint ist Wolfgang Wittich, FCK-Zeugwart seit mehr als 30 Jahren, bei den Profis offiziell seit 1999. Mit seinem FCK hat er viel erlebt. Höhen und Tiefen, Himmel und Hölle. Rund um den FCK nennen ihn alle nur liebevoll „Wolle“. Ausdruck dafür, dass der Zeugwart der Roten Teufel für viele weit mehr ist als nur das „Mädchen für alles“. Am heutigen 13. Januar 2022 wird Wolfgang Wittich 65 Jahre alt. Hier weiterlesen...
Die Roten Teufel gegen belgische Farben
Schon 23 Mal traf der FCK auf Mannschaften aus Belgien
07.01.2022
Am Samstag, den 8. Januar 2022 absolviert der FCK ein Testspiel gegen den belgischen Verein KAS Eupen (Anpfiff um 14 Uhr) im Kehrwegstadion in Eupen. Mit der Partie gegen die Königliche Allgemeine Sportvereinigung testet FCK-Cheftrainer Marco Antwerpen seine Mannschaft noch einmal unter Wettkampfbedingungen, bevor am Samstag, den 15. Januar 2022, der SV Meppen zum Auftakt nach der Winterpause im Fritz-Walter-Stadion gastiert. Für unseren Vereinshistoriker Eric Lindon ist das bevorstehende Testspiel Grund genug einmal in den Geschichtsbüchern zu blättern. Hier weiterlesen...
Eine deutsch-deutsche Fußballgeschichte
Der Ex-FCK-Spieler Rainer Ernst feiert am 31. Dezember seinen 60. Geburtstag
31.12.2021
Immerhin 56 A-Länderspiele für die DDR-Nationalmannschaft zieren die Karriere von Rainer Ernst. Gleichzeitig ist er einer der erfolgreichsten Torschützen der früheren DDR-Nationalauswahl. Nach der Wende kam der Blondschopf aus dem Nordosten Mecklenburg-Vorpommerns im Jahr 1990 nach Kaiserslautern zum FCK und wurde mit den Roten Teufeln Deutscher Meister. Nach nur einer Spielzeit verließ er den Betzenberg wieder. Nach weiteren Stationen bei Girondins Bordeaux, dem AS Cannes, dem FC Zürich und beim FSV Salmrohr, wo er seine Karriere ausklingen ließ, kehrte er 1996 in seine Heimat zurück, wo er seither zusammen mit seiner Frau Claudia einen Großhandel für Sport- und Modeartikel betreibt. Am heutigen 31. Dezember 2021 wird Rainer Ernst 60 Jahre alt. Hier weiterlesen...
Der Publikumsliebling mit der athletischen Statur
Der ehemalige FCK-Spieler Moussa Ouattara feiert am 31. Dezember 2021 den 40. Geburtstag
31.12.2021
Nach dem erneuten Bundesligaabstieg 2006 brauchte Trainer Wolfgang Wolf in der anstehenden Zweitligasaison dringend auch in der Defensive des FCK verlässliche Verstärkung. Einer seiner damaligen Wunschspieler war Moussa Ouattara, den er vor allem aufgrund seiner athletischen Statur unbedingt zum FCK holen wollte und letztlich auch holte. Der in Burkina-Faso geborene Innenverteidiger kickte in der Saison 2005/06 noch beim polnischen Erstligisten Legia Warschau. Zum Beginn der Spielzeit 2006/07 folgte er dem Ruf der Pfälzer und wechselte zum Lauterer Betzenberg. Am heutigen 31. Dezember 2021 feiert Moussa Ouattara seinen 40. Geburtstag. Hier weiterlesen...
Der „Schwedenblitz“ auf dem Betzenberg
Zum 75. Geburtstag von Roland Sandberg
16.12.2021
Zu Beginn der Saison 1973/74 schauten viele FCK-Anhänger wegen zahlreicher Veränderungen auf dem Betzenberg mit gemischten Gefühlen der Zukunft entgegen. Mit dem Mittelfeldstrategen Jürgen „Atze“ Friedrich sowie den Stürmern Wolfgang Seel und Idriz Hosic waren gleich drei bewährte Kräfte aus der Mannschaft des FCK ausgeschieden – und überdies gab es nach der Trennung von Dietrich Weise mit Erich Ribbeck einen neuen Cheftrainer. Hier weiterlesen...
Der Tag als Fritz Walters große Liebe ging
Heute vor 20 Jahren, am 14. Dezember 2001, verstarb Italia Walter
14.12.2021
Für Fritz Walter war es sicher der schwärzeste Tag in seinem Leben. Der 14. Dezember 2001, als seine Ehefrau Italia wenige Tage nach ihrem 80. Geburtstag in der heimischen Villa in Enkenbach Alsenborn verstarb. Fast 53 Jahre waren beide verheiratet. Glücklich verheiratet. Entgegen aller Unkenrufe, die das verliebte Paar bereits vor ihrem Gang zum Traualtar umgaben. Aber Fritz Walter ließ sich nicht beirren und folgte seinem Herzen, so wie sie ihrem Herzen folgte. Italia Bortoluzzi sollte seine Frau werden und sie wurde es. Mehr noch. Hier weiterlesen...
Das Ende einer glänzenden Fußballepoche
Ein Nachruf zum Tode des Weltmeisters Horst Eckel
09.12.2021
Am Nachmittag des 3. Dezember 2021 verbreitete sich die Nachricht vom Tode des letzten "Helden von Bern" wie ein Lauffeuer. Nicht nur in der Pfalz, in ganz Fußball-deutschland löste diese Meldung Trauer und Betroffenheit aus. Mit Horst Eckel ist nicht nur der letzte noch lebende Akteur des unvergessenen Weltmeisterschaftsendspiels von 1954 aus dem Leben abberufen worden, sein Tod bedeutet gleichzeitig unwiderruflich das Ende einer glänzenden Fußballepoche, die in dem Sieg von Bern gegen die damals beste Nationalmannschaft der Welt, gegen Ungarn, ihren strahlenden Höhepunkt erfahren hat. Hier weiterlesen...
Der Bundesliga-Premieren-Torschütze des FCK
Der ehemalige FCK-Profi Jürgen Neumann wäre am 6. Dezember 80 Jahre alt geworden
06.12.2021
1963 begann auch für den 1. FC Kaiserslautern das Abenteuer Bundesliga! Die Roten Teufel gastierten zum Auftakt der neu gegründeten höchsten deutschen Spielklasse im Frankfurter Waldstadion. Auswärtsspiel gegen Eintracht Frankfurt. Die Schützlinge von Trainer Günter Brocker schlugen sich achtbar. In der 38. Minute ging der FCK durch Jürgen Neumann, der einen Foulelfmeter souverän verwandelt hatte, m,it 1:0 in Führung. Es war der erste Treffer eines FCK-Spielers in der neuen Fußball-Bundesliga. Jürgen Neumann, der zu Beginn der Saison 1959/60 im Alter von erst 17 Jahren den Sprung aus der FCK-Jugend in die erste Mannschaft geschafft hatte, spielte bis 1966 am Betzenberg. Heute wäre der frühere Außenläufer des FCK 80 Jahre alt geworden. Hier weiterlesen...
Geradliniger Kämpfer mit Kante und Humor
Der ehemalige FCK-Profi und FCK-Trainer Reinhard Stumpf feiert seinen 60. Geburtstag
26.11.2021
Er wurde mit dem FCK 1990 DFB-Pokalsieger und ein Jahr später Deutscher Meister. Zwei Erfolge an denen Reinhard Stumpf als Defensivspezialist des FCK großen Anteil hatte. Mit seiner Athletik und dem Gardemaß von 1,90 Metern war er als Spieler während seiner Zeit am Betzenberg häufig eine wichtige Säule in der Lauterer Innenverteidigung. Seine kompromisslose Art, seine Zweikampfstärke und sein Kampfgeist verschafften ihm Respekt in den gegnerischen Angriffsreihen. Aber auch in seiner späteren Trainerkarriere zeigte der ehrgeizige Vollblutfußballer stets klare Kante. Am 26. November 2021 feiert Reinhard Stumpf seinen 60. Geburtstag. Hier weiterlesen...
Talentiert, bodenständig und heimatverbunden
Am 25. November feiert Axel Brummer seinen 60. Geburtstag
25.11.2021
Auf insgesamt 73 Bundesligaeinsätze kam Axel Brummer. Die hat er allesamt für den 1. FC Kaiserslautern absolviert. Gerade mal 17 Jahre alt war er zu Beginn seiner verheißungsvollen Reise im Trikot der Roten Teufel durch die Stadien namhafter Vereine. Das war 1979 unter Trainer Karl-Heinz Feldkamp. Doch der vermeintliche Höhenflug des dribbelstarken Offensivakteurs verlor bereits in seiner zweiten Spielzeit an Fahrt. In seiner letzten Lauterer Saison 1983/84 vertrat er den FCK in der Bundesliga in 19 Partien, kam dabei aber nur noch zu acht Startelf-Einsätzen. Am heutigen 25. November 2021 wird Axel Brummer 60 Jahre alt. Hier weiterlesen...
Fußballgenie und tragische Figur - ein Typ mit Ecken und Kanten
Am 17. November 2021 wäre der ehemalige FCK-Spieler Wolfram Wuttke 60 Jahre alt geworden
17.11.2021
Die einen liebten und vergötterten ihn, die anderen wünschten er würde bleiben wo der Pfeffer wächst. Über kaum einen anderen Spieler wurde über Jahre hinweg so kontrovers diskutiert wie über Wolfram Wuttke, der von 1985 bis 1990 auch das Trikot der Roten Teufel trug. Der frühere Mittelfeldakteur war in jeder Hinsicht eine Reizfigur, im negativen wie im positiven Sinne. Er eckte an und hatte einen streitbaren Charakter. Aber er war eben auch ein brillanter und genialer Fußballer, der mit seinen Fertigkeiten, mit seiner Ballbehandlung und mit seiner Art ein Spiel denken und lenken zu können, diesem auch seinen unverwechselbaren Stempel aufdrücken konnte. Am 17. November 2021 wäre Wolfram Wuttke 60 Jahre alt geworden. Hier weiterlesen...
Mit zwei FCK-Titeln in der Tasche zum Fröhnerhof
Der Leiter des Nachwuchsleistungszentrums wird am 16. November 55 Jahre alt
16.11.2021
Er gehörte zur FCK-Mannschaft, die 1990 erstmals DFB-Pokalsieger wurde und ein Jahr darauf mit dem FCK den dritten Meistertitel nach 1951 und 1953 feiern konnte. Gemeint ist Uwe Scherr, der nach 28 Jahren den Weg zurück zu den Roten Teufeln fand und beim FCK seit dem 11. August 2020 nun das Nachwuchs-leistungszentrum am Fröhnerhof leitet. Zwei Welten, die ihn während seiner gesamten Fußballzeit besonders prägten. Hier der 1. FC Kaiserslautern, mit dem er als Spieler seine größten sportlichen Erfolge feiern konnte, dort die Nachwuchsarbeit, die ihn nach seiner Zeit als aktiver Kicker am längsten und am nachhaltigsten in den Bann gezogen hat. Am 16. November 2021 feiert Uwe Scherr seinen 55. Geburtstag. Hier weiterlesen...
FCK gegen Metz - Rekord auf internationaler Bühne
Gegen keinen anderen ausländischen Verein spielte der FCK öfter als gegen Metz
12.11.2021
Gegen keinen anderen Verein hat der FCK seit seinem Bestehen öfter ein Spiel ausgetragen als gegen den FC Metz. Ganze 26 Mal standen sich seit Beginn des 20. Jahrhunderts Teams beider Vereine respektive ihrer Vorgängervereine auf dem Platz gegenüber. In Test- oder Freundschaftsspielen, bei Meisterschaftsspielen oder im Pokal. Ganze 11 Siege konnte der FCK dabei einfahren, zehnmal gingen die Roten Teufel als Verlierer vom Platz und fünfmal trennte man sich mit einem Unentschieden. Die Chronik der bisherigen Begegnungen fußt auf der akribischen Forschungsarbeit unseres Vereinshistorikers Eric Lindon, der auch den noch möglicherweise vorhandenen Lücken weiter nachgehen wird. Hier weiterlesen...
Aus der Hölle in den Himmel und zurück
Ein Last-Minute-Treffer am 6. November 1991 besiegelte das FCK-Aus im Europapokal der Landesmeister
06.11.2021
Siege und Triumphe sind der Nährboden für Legendenbildung. Doch nicht immer ist ein Sieg in einem Fußballspiel auch Garant dafür, dass daraus ein Erfolg erwächst, der den Weg für höhere Meriten ebnet. So kann in einem Sieg, der in seiner Wirkung letztlich doch eine Niederlage darstellt, auch bittere Tragik stecken. Die FCK-Fans können ein Lied davon singen, wenn sie an den 6. November 1991 erinnert werden. Denn für den FCK und seinen Anhang avancierte der Ausgang des Spiels gegen den ruhmreichen FC Barcelona im Europapokal der Landesmeister zu einem emotionalen Desaster. Wegen einer einzigen Unachtsamkeit in der 90. Spielminute. Hier weiterlesen...
Fünf Tore und ein lupenreiner Hattrick
Frank Hartmann ist einer von 17 Spielern, die fünf Tore in einem Bundesligaspiel erzielten
01.11.2021
Im Ringen um Titel und Erfolge erlangte schon so manche Partie des 1. FC Kaiserslautern Legendenstatus. Zu einem dieser besonderen Spiele geriet am 12. Spieltag der Saison 1986/87 das Heimspiel gegen den FC Schalke 04. An jenem 1. November des Jahres 1986 fegten die Roten Teufel den Gast aus dem Ruhrpott mit 5:1 aus dem Stadion. Das Ergebnis für sich alleine ist nicht einmal so sehr der Grund dafür, warum gerade diese Partie einen besonderen Status in den FCK-Annalen einnimmt. Vielmehr ist es der Umstand, dass es mit Frank Hartmann nur ein einziger Spieler war, der an jenem nasskalten 1. November alle fünf Tore für den FCK erzielte und die Schalker Knappen damit quasi im Alleingang demontierte. Hier weiterlesen...
Fritz Walter - ein unsterblicher Mythos
Am 31. Oktober 2021 wäre Fritz Walter 101 Jahre alt geworden
31.10.2021
Rund 160 Fotos umfasst die Sonderausstellung „Das Wunder von Kaiserslautern. Fritz Walter zum 100. Geburtstag“, die aufgrund der Corona-Pandemie erst seit dem 22. September 2021 im FCK-Museum der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden konnte. 160 Fotos mit umfangreichen textlichen Erläuterungen, die den Versuch wagen, das facettenreiche Leben und Wirken des weltberühmten Fußballers nachzuzeichnen. Bei der Fülle dessen, was den Ausnahmefußballer und außergewöhnlichen Menschen auch über dessen Tod hinaus auszeichnet, kann dies nicht vollumfänglich gelingen. Hier weiterlesen...
Fritz Walters „Jahrhunderttor“ wird 65
Am 6. Oktober 1956 erzielte Fritz Walter ein unvergessenes Hackentor
06.10.2021
Kaum ein Spiel des 1. FC Kaiserslautern ist derart im kollektiven Gedächtnis verankert, wie die Begegnung vom 6. Oktober 1956, als die Roten Teufel um Fritz Walter in der damaligen DDR gegen den SC Wismut Karl-Marx-Stadt antraten. Eine Partie der Kuriositäten, die bis heute reichlich Erzählstoff bietet. Legendenstatus hat die Partie vor allem wegen eines höchst kuriosen Treffers, den Fritz Walter erzielte und der als Jahrhunderttor in die Fußballgeschichte einging. Noch heute gilt dieser Treffer als das schönste und spektakulärste Tor, das Fritz Walter je erzielt hat. Am heutigen 6. Oktober jährt sich das Ereignis zum 65. Mal. Hier weiterlesen...
Gerd „Zick Zack“ Roggensack wird 80
Zum Geburtstag des ehemaligen Lauterer Spielers und Trainers
05.10.2021
Zweimal kreuzten sich die Wege von Gerd Roggensack und dem 1. FC Kaiserslautern. Allerdings jeweils nur maximal ein Jahr. In der Saison 1967/68 trug er für ein Jahr als Spieler das Trikot der Roten Teufel. Zu Beginn der Spielzeit 1989/90 wurde Gerd Roggensack Cheftrainer am Betzenberg, musste jedoch bereits im Februar des darauffolgenden Jahres seinen Posten räumen und wurde von Karl-Heinz Feldkamp abgelöst. Weit länger spielte der in Güstrow (Mecklenburg-Vorpommern) geborene Gerd Roggensack jedoch beim DSC Arminia Bielefeld, für den er insgesamt acht Jahre lang als Spieler auflief. Am 5. Oktober 2021 wird Gerd Roggensack 80 Jahre alt. Hier weiterlesen...
Der „Spargeltarzan“ feiert runden Geburtstag
Der ehemalige Spieler und Trainer des FCK Hannes Bongartz wird 70
03.10.2021
Vor allem unter den FCK-Fans der „Generationen Fünfzig-Plus“ genießt Hannes Bongartz bis heute hohes Ansehen wenn nicht gar Kultstatus. Zwischen 1978 und 1984 trug er als Spieler das Trikot der Roten Teufel, von 1985 bis Ende 1987 war er Cheftrainer beim FCK. Seine auffällig schlanke Statur hatte ihm einst den Spitznamen „Spargeltarzan“ beschert, der die Jahrzehnte überdauert hat. Seine spielerische Klasse, sein fußballerisches Verständnis, seine unverwechselbare Gangart und der legendäre Übersteiger, sein Markenzeichen beim Umgang mit dem Ball, machten ihn in der Pfalz zu einem Publikumsliebling. Am 3. Oktober 2021 wird Hannes Bongartz 70 Jahre alt. Hier weiterlesen...
Traumkarriere nahm am Betzenberg Fahrt auf
Am 26. September 2021 wird Michael Ballack 45 Jahre alt
26.09.2021
Er kam im Sommer 1997 vom damaligen Regionalligisten Chemnitzer FC. Gemeint ist Michael Ballack, der zu diesem Zeitpunkt mit gerade mal 22 Jahren bereits ein begnadeter Fußballer war. Er sollte mit dem 1. FC Kaiserslautern gleich in seinem ersten Jahr am Betzenberg Deutscher Meister werden. Mit einer Mannschaft, die ein bis heute unerreichtes Husarenstück schaffte. Der FCK holte als Aufsteiger den Meistertitel! Am heutigen 26. September 2021 wird Michael Ballack 45 Jahre alt. Hier weiterlesen...
Zwei unvergessene Tore zum Meistertitel
Zum 50. Geburtstag von Marco Haber
21.09.2021
Jeder der im Juni 1991 am letzten Spieltag der Saison 1990/91 im Müngersdorfer Stadion dabei war, wird sich an den Moment erinnern, als sich die ganze Spannung der zurückliegenden Wochen und für viele der ganzen Spielzeit, in einem orgiastischen Jubelschrei entlud. Jene 5. Spielminute, als ein gewisser Marco Haber bei einem indirekten Freistoß an der Strafraumkante nach kurzem Zuspiel beherzt abzog und das Leder unhaltbar für Effzeh-Keeper Bodo Illgner in die Maschen drosch. Am 21. September 2021 wird Marco Haber 50 Jahre alt. Hier weiterlesen...
Ruhe und Besonnenheit sind seine Stärken
Ottmar Frenger feiert am 19. August 2021 seinen 70. Geburtstag
19.08.2021
Der Fußball bedeutet ihm viel, der 1. FC Kaiserslautern bedeutet ihm viel. Für beides hat Ottmar Frenger in seinem Leben bereits unzählige Stunden investiert. Mitglied beim FCK ist er übrigens schon seit 1964. Verfallen ist er dem Fußball schon seit seinen frühen Kindertagen. So wie es eben vielen Jungs in den ersten beiden Jahrzehnten nach dem Krieg erging. Wenige Tage vor seinem sechsten Geburtstag durfte der kleine Ottmar auch erstmals mit hinauf auf den Betzenberg, zusammen mit dem Herrn Papa, der selbst jahrzehntelang FCK-Mitglied war. Der Beginn einer leidenschaftlichen Verbindung, die bis heute anhält. Hier weiterlesen...
In unseren Herzen wird er weiterleben
Zum 81. Geburtstag des kürzlich verstorbenen Norbert Thines
19.08.2021
Es ist noch nicht lange her, dass eine traurige und schmerzliche Nachricht die Fan-Gemeinde des 1. FC Kaiserslautern erreichte. Am 7. Juni 2021 verstarb Norbert Thines! Etwas mehr als zehn Wochen später, am heutigen 19. August, wäre der ehemalige Präsident des FCK und Sympathieträger einer ganzen Stadt, stolze 81 Jahre alt geworden. Die Betroffenheit und Trauer über seinen Tod im Kreise aller, die ihn persönlich kannten, hält bis heute an. Sein facettenreiches Schaffen und Wirken, seine menschliche Art und sein soziales Engagement werden weiter wirken und sind zugleich Vermächtnis und Aufforderung an jüngere Generationen, seinem Beispiel zu folgen. Hier weiterlesen...
Als das Stadion eine runde eckige Sache wurde
Am 16. August 1986 wurde die neu überdachte Westtribüne eingeweiht
16.08.2021
Im Jahr 2020 durfte der 1. FC Kaiserslautern ein besonderes Jubiläum begehen. Das heutige Fritz-Walter-Stadion war im vergangenen Jahr 100 Jahre alt geworden. Man schrieb das Jahr 1920 , als sich der noch junge Verein anschickte auf der Anhöhe südlich der Innenstadt eine Sportstätte zu errichten. Anfänglich eher einen Sportplatz. Es dauerte noch etliche Jahre, ehe man der Anlage Stadion-Charakter nach heutigen Maßstäben attestieren konnte. In den Jahrzehnten auf dem Weg zum Stadion heutiger Prägung hat der „Betze“ dann immer wieder Änderungen erfahren. Ein erster signifikanter Ausbau fand Anfang der 1960er Jahre zum Start der Fußball-Bundesliga statt. In den frühen 1970er Jahren reifte in der Führungsetage des 1. FC Kaiserslautern dann eine Vision, die in konkrete Planungen und letztlich zum mehrstufigen Ausbau des Stadions zum echten Schmuckkästchen statt. Am 16. August 1986 wurde mit der Einweihung der neu überdachten Westkurve ein vorletzter Ausbauschritt eingeweiht. Hier weiterlesen...
Als Spieler und Trainer eine aufregende Karriere
Der ehemalige FCK-Stürmer Klaus Toppmöller wird 70 Jahre alt
12.08.2021
Ein Stürmer vom Format eines Klaus Toppmöller stünde dem FCK heute gut zu Gesicht. Ein Instinkt-Fußballer, ein Stürmer, der stets wusste, wo das Tor steht und wie man das Leder im gegnerischen Kasten versenkt. Während der acht Jahre, in denen er zwischen 1972 und 1980 das Trikot der Roten Teufel trug, erzielte er für seinen Herzensverein in 204 Begegnungen in der Beletage des deutschen Fußballs sagenhafte 108 Tore! Er ist damit bis heute FCK-Rekordtorschütze in der Bundesliga. Am 12. August 2021 wird Klaus Toppmöller 70 Jahre alt. Hier weiterlesen...
Im zweiten Anlauf den Titel gesichert
Am 6. August 1991 gewann der FCK erstmals den Supercup
06.08.2021
Der Supercup gehört heute zum festen Bestandteil des Rahmenterminplans im deutschen Fußball. Seit 1987 treten dabei unmittelbar vor Saisonbeginn der Deutsche Meister und der DFB-Pokalsieger der abgelaufenen Saison gegeneinander an. Folglich durfte sich auch der FCK in den erfolgreichen 1990er Jahren nach zwei Meistertiteln und zwei Pokalsiegen gleich viermal einen zusätzlichen Spieltermin im Kalender vermerken. Dreimal waren die Roten Teufel im Supercup gefordert, einmal im Ligapokal, der ab 1997 den Supercup zunächst abgelöst hatte und als Mini-Turnier ausgespielt wurde. Beim Supercup 1990 unterlagen die Lauterer als amtierender Pokalsieger dem damaligen Meister FC Bayern München noch mit 1:4. Ein Jahr später jedoch sicherte sich der FCK dann erstmals die Supercup-Trophäe. Mit 3:1 bezwangen die Roten Teufel als amtierender Deutscher Meister den damaligen Pokalsieger SV Werder Bremen. Am 6. August 2021 jährt sich das Finalspiel zum 30. Mal. Hier weiterlesen...
Dem Schatten des Vaters längst entrückt
Der ehemalige FCK-Profi Robin Koch wird am 17. Juli 25 Jahre alt
17.07.2021
Harry Koch genießt beim FCK bis heute hohes Ansehen! Aber auch Robin Koch, der älteste Sohn des legendären Publikumslieblings, hat beim FCK Spuren hinterlassen und steht unverrückbar in den Annalen des pfälzischen Traditionsclubs. Allerdings verlief seine Karriere diametral invers zu der seines Vaters Harry, der erst mit 25 Jahren Profi wurde, 1995 von Vestenbergsgreuth zum Betzenberg wechselte und immerhin 187 Bundesligaspiele für die Roten Teufel absolvierte. Sohn Robin begann beim FCK mit dem Fußballspielen und hat längst auch die internationale Bühne betreten. Am heutigen 17. Juli wird er 25 Jahre alt. Hier weiterlesen...
Bescheidener und zuverlässiger Defensiv-Arbeiter
Der Ex-FCK-Profi Jürgen „Joschi“ Groh feiert 65. Geburtstag
17.07.2021
Blicken wir heute auf die FCK-Ära der 1970er und 1980er Jahre zurück, darf der Name Jürgen Groh nicht fehlen. Der bei Fans und Mannschaftskameraden meist „Joschi“ genannte Defensivspezialist begann am Betzenberg seine Profikarriere und trug jeweils zwischen 1976 und 1980 sowie noch einmal zwischen 1986 und 1989 das Trikot der Roten Teufel. Dazwischen verbrachte er fünf erfolgreiche Jahre beim Hamburger SV und kickte ein Jahr beim damals bereits sechsfachen türkischen Meister Trabzonspor an der türkischen Schwarzmeer-Küste. Am heutigen 17. Juli wird Jürgen Groh 65 Jahre alt. Hier weiterlesen...
Vom Ruhrpott mit dem Betze in die 1. Liga
Zum 5. Todestag von FCK-Abwehrspieler Willi Kostrewa
17.07.2021
Worüber im deutschen Fußballsport vor mehr als sechs Jahrzehnten jahrelang diskutiert worden war, wurde am 28. Juli 1962 zum Faktum. Der DFB-Bundestag beschloss das Ende der regionalen Ligastrukturen und die Einführung einer nationalen ersten Liga. In Kaiserslautern schickte sich Trainer Günter Brocker an für die letzte Oberliga-Spielzeit eine schlagkräftige Truppe zu formieren. Mit einem feinen Gespür für die individuellen Stärken an den kritischen Stellen im Mannschaftsgefüge. Mit Willi Kostrewa von Eintracht Gelsenkirchen und dem Eigengewächs Roland Kiefhaber kamen die notwendigen Verstärkungen im Defensivbereich. Außerdem wurden mit Willy Reitgaßl vom Karlsruher SC und Erich Meier („Flutlicht-Meier“) von Eintracht Frankfurt zwei hochwertige Offensivspieler verpflichtet. Dass der FCK am Ende der Saison Meister der Oberliga-Südwest wurde und sich so den letzten Platz in der neuen Bundesliga gesichert hatte, daran hatte auch Willi Kostrewa einen wesentlichen Anteil. Heute vor fünf Jahren starb der sympathische Defensivgarant im Alter von 76 Jahren. Hier weiterlesen...
Flucht, Hoffnung und Verhängnis
DDR-Nationalspieler Lutz Eigendorf wäre heute 65 Jahre alt
16.07.2021
Er gehörte zu den ganz großen Talenten des Fußballs in der DDR, der am 16. Juli 1956 in Brandenburg an der Havel geborene Lutz Eigendorf. Mit dem Fußballspielen begann er im Alter von acht Jahren bei der BSG Motor in seiner Heimatstadt, besuchte von 1970 bis 1973 die Kinder- und Jugendsportschule Berlin und wurde in die Nachwuchsabteilung des DDR-Spitzenclubs BFC Dynamo Berlin aufgenommen. Eigendorf durchlief die für die DDR-Jugend üblichen Organisationen, versah seinen Zivildienst bei der VoPo und leistete seinen Wehrdienst bei einem Wachregiment. Zwischen 1973 und 1975 hatte er seiner Altersklasse entsprechend erste internationale Auftritte in den DDR-Juniorennationalmannschaften. Hier weiterlesen...
Die Meisterschale zum Stadtjubiläum
Der 1. FC Kaiserslautern wurde 1951 erstmals Deutscher Meister
30.06.2021
Wohl jeder Fußballer träumt davon, einmal Deutscher Meister zu werden und die Meisterschale in Händen halten zu dürfen. Natürlich galt auch bei Fritz Walter und seinen Kameraden vom FCK das Erringen der Deutschen Meisterschaft sehnsuchtsvoll als höchstes Ziel, für das sich alle Anstrengungen und der vollständige persönliche Einsatz lohnen würde. Am 30. Juni 1951 sollte die Elf aus Kaiserslautern dann auch eben jenen ersten Meistertitel in die Pfalz holen. Hier weiterlesen...
Zwei FCK-Tore für die Ewigkeit
Bernhard Winkler feiert 55. Geburtstag
24.06.2021
Während seiner drei Jahre am Betzenberg absolvierte Bernhard Winkler für den FCK zwischen 1990 und 1993 leider nur 18 Spiele in der Bundesliga und erzielte dabei vier Tore. Zwei dieser Treffer haben sich für immer ins kollektive FCK-Gedächtnis gebrannt. Am letzten Spieltag der Saison 1990/91 traf Bernhard Winkler gleich zweimal ins Tor, als die Roten Teufel im Köln-Müngersdorfer Stadion beim legendären 6:2-Sieg gegen den rheinischen „Effzeh“ den Deckel auf eine überragende Saison machten und sich den dritten Meistertitel der Vereinsgeschichte sichern konnten. Seinen Durchbruch schaffte er aber erst nach seinem Wechsel zum TSV 1860 München, für den er zwischen 1993 und 2002 insgesamt 219 Pflichtspiele absolvierte, davon immerhin 160 in der Bundesliga. Hier weiterlesen...
Fußballfachmann und sympathischer Spitzbub
Alles Gute zum 45. Geburtstag, Thomas Riedl
18.06.2021
Als Thomas Riedl 1987 zur FCK-Jugend kam, brachte er mit seinem Familiennamen einen gewichtigen Rucksack mit. Immerhin hatte sein Vater „Hannes“ Riedl, der zwischen 1974 und 1981 stolze 251 Bundesligaspiele für den FCK absolviert hatte und mit den Roten Teufeln zweimal im DFB-Pokalfinale stand, am Betzenberg Kultstatus. Doch die Fußstapfen seines Vaters sollten für die Entwicklung des smarten jungen Kickers nicht hinderlich sein. Bis 1999 blieb Thomas Riedl beim FCK, ehe er für zwei Spielzeiten zum TSV 1860 München wechselte, um dann 2001 zum Betzenberg zurückzukehren, wo er sich noch einmal fünf Jahre lang in die Herzen der Fans spielte. Heute ist er unter anderem als Talentförderer im nahegelegenen Alsenborn tätig. Thomas Riedl feiert am 18. Juni 2021 seinen 45. Geburtstag. Hier weiterlesen...
Der Star war unumstritten die Mannschaft
Am 15. Juni 1991 gewann der FCK seinen dritten Meistertitel
15.06.2021
Es war ein überraschender und gleichzeitig ein überzeugender Triumph. Am 15. Juni 1991 wurde der 1.FC Kaiserslautern zum dritten Mal in seiner Geschichte Deutscher Meister! Nach 1951 und 1953, zum ersten Mal seit Bestehen der Bundesliga. Mit einem furiosen 6:2 wurde am letzten Spieltag der Saison der 1.FC Köln im Müngersdorfer Stadion vor rund 40.000 mitgereisten Pfälzer Fans niedergerungen. Mit drei Punkten Vorsprung vor den Münchner Bayern konnte sich die Mannschaft von Trainerlegende Karl-Heinz Feldkamp und um Kapitän Stefan Kuntz nach einer souveränen Saison verdientermaßen den Titel sichern. Die legendäre Partie in Köln mit dem Gewinn der Meisterschale jährt sich nun zum 30. Mal. Hier weiterlesen...
Der erste Bundesliga-Torwart des FCK
Wolfgang Schnarr feiert seinen 80. Geburtstag
09.06.2021
Der FCK hatte in den zurückliegenden Jahrzehnten bei der Besetzung der Torwart-Position eher selten Sorgen. Das war auch in der Zeit schon so, als die Bundesliga laufen lernte. Seinerzeit hütete Wolfgang Schnarr für den FCK den Kasten. Auch als im August 1963 der erste Spieltag der neu gegründeten Fußball-Bundesliga angepfiffen wurde. Doch zu diesem Zeitpunkt hatte Wolfgang Schnarr, der 1959 zum FCK kam, bereits 109 Oberliga-Partien für den FCK absolviert. Bis zum Ende seiner Zeit am Betzenberg im Jahr 1970 kam er auf insgesamt 316 Pflichtspiele für die Roten Teufel, davon 182 Partien in der Bundesliga. Hier weiterlesen...
"Am Ende stand alles auf einer Papierserviette"
Der ehemalige FCK-Mittelfeldspieler Ratinho feiert 50. Geburtstag
08.06.2021
Nach dem ersten Bundesligaabstieg 1996 verpflichtete der 1. FC Kaiserslautern mit Everson Rodrigues, genannt Ratinho, zum zweiten Mal einen Brasilianer. Der quirlige Mittelfeldmann spielte sich unter Trainer Otto Rehhagel binnen kürzester Zeit in die Herzen der Lauterer Fans und hatte maßgeblichen Anteil am direkten Wiederaufstieg der Roten Teufel sowie am sensationellen Gewinn der Deutschen Meisterschaft 1998. Sein Rufname Ratinho, der sinngemäß so viel bedeutet wie "kleine Maus", brachten ihm auch zwei weiter Spitznamen ein. "Mäuschen" als freie Übersetzung aus dem Portugiesischen und "Zaubermaus" wegen seiner filigranen Ballbehandlung und seiner virtuosen Kabinettstückchen auf dem grünen Rasen. Heute feiert Ratinho seinen 50. Geburtstag. Hier weiterlesen...
Analytiker, Taktik-Fuchs und feiner Stratege
Der ehemalige FCK-Trainer Kosta Runjaic feiert 50. Geburtstag
04.06.2021
Der in Kaiserslautern meist nur „Coach-Kosta“ genannte Fußballlehrer kam im September 2013 als Nachfolger von Franco Foda zum FCK. Zwischen 2004 und 2006 hatte er schon einmal als Co-Trainer der zweiten Mannschaft des FCK gearbeitet, bei den Profis schnupperte er mit dem FCK zum Ende zweier aufeinanderfolgender Spielzeiten am Wiederaufstieg in die Fußball-Bundesliga. Doch in beiden Fällen blieb nach dem Abpfiff des jeweils 34. Spieltages nur der undankbare vierte Tabellenplatz. Sein Traum, einmal in der Bundesliga zu trainieren, hatte sich mit dem FCK nicht erfüllt. Seit November 2017 ist er Cheftrainer bei Pogon Stettin, die seit neun Jahren in der ersten polnischen Liga spielen, wo er mit seiner Mannschaft gerade Tabellendritter wurde und sich somit für den Europapokal qualifiziert hat. Heute feiert Kosta Runjaic seinen 50. Geburtstag. Hier weiterlesen...
"Wenn der Ball eckig wäre, wäre er ein Würfel"
Heute vor 40 Jahren verstarb die Trainerlegende Gyula Lóránt
31.05.2021
Er gehörte zur ungarischen Wunderelf, die im WM-Finale 1954 in Bern als haushoher Favorit der deutschen Nationalmannschaft sensationell mit 2:3 unterlag. Gemeint ist Gyula Lóránt, der als Trainer zwischen 1965 und 1967 sowie zwischen 1969 und 1971 auch zweimal am Betzenberg Station machte und dort die Roten Teufel trainierte. Heute vor 40 Jahren verstarb der charismatische Fußballphilosoph, der vor allem für seine Härte bekannt war und wegen seiner Ecken und Kanten bis heute einen gewissen Legendenstatus genießt. Hier weiterlesen...
Trotzig und mutig zum zweiten Pokaltriumph
Heute vor 25 Jahren wurde der FCK zum zweiten Mal Pokalsieger
25.05.2021
Es war ein Wetter ähnlich wie 25 Jahre später am 25. Mai 2021 - kühl, regnerisch und ungemütlich. Das triste Wetter jenes 25. Mai 1996 passte zur Gemütslage der Fangemeinde der Roten Teufel. Nur eine Woche zuvor war der 1. FC Kaiserslautern am letzten Spieltag der Saison erstmals aus der Bundesliga abgestiegen. In einem sprichwörtlichen Endspiel. Als Gründungsmitglied der Bundesliga, nach 33 Jahren Zugehörigkeit zur Beletage des deutschen Fußballs. Doch die Mannschaft um Kapitän Andy Brehme hatte sich im zweiten nationalen Wettbewerb die Chance eröffnet noch einen ganz großen Triumph einzufahren. Der FCK stand im Finale um den DFB-Pokal der Saison 1995/96. Gegner im altehrwürdigen Berliner Olympiastadion, der Karlsruher SC. Das zweite "Finalspiel" binnen einer Woche! Hier weiterlesen...
Stolze Karriere mit mehr als 300 Spielen
Der Ex-Lauterer Herward Koppenhöfer wird heute 75 Jahre alt
25.05.2021
Als die Bundesliga noch in ihren Kinderschuhen steckte, war es keine Seltenheit, dass fußballerische Nachwuchs-Talente aus pfälzischen Dorfvereinen beim 1. FC Kaiserslautern erstmals die große Fußballbühne betraten. Dies gilt auch für den in Weidenthal im Landkreis Bad Dürkheim geborenen Herward Koppenhöfer, der seine Fußballjugend beim heimischen FC Wacker Weidenthal verbrachte. Im Sommer 1965 wechselte Herward Koppenhöfer dann zum Traditionsverein am Lauterer Betzenberg. Vier Jahre trug er das Trikot der Roten Teufel, ehe er zur Spielzeit 1969/70 nach München zum FC Bayern wechselte. Heute wird Herward Koppenhöfer 75 Jahre alt. Hier weiterlesen...
Vom Betzenberg hinaus in die weite Welt
Tom Dooley feiert seinen 60. Geburtstag
12.05.2021
Vor 30 Jahren wurde der 1. FC Kaiserslautern zum dritten Mal Deutscher Fußballmeister. Einer, der damals das Trikot der Roten Teufel trug, feiert heute seinen 60. Geburtstag. Gemeint ist der Deutsch-Amerikaner Thomas „Tom“ Dooley, der 1988 vom FC Homburg zum FCK gekommen war. Fünf Jahre lang trug Tom Dooley das Trikot der Roten Teufel, absolvierte dabei 136 Pflichtspiele für den FCK, 107 davon in der Bundesliga. Mit Bayer 04 Leverkusen und dem FC Schalke 04 zieren zwei weitere namhafte deutsche Clubs seine Spieler-Karriere. Hier weiterlesen...
In der Alpenrepublik Fußball- und Wahlheimat gefunden
Franco Foda feiert heute seinen 55. Geburtstag
23.04.2021
Es war der 1. FC Kaiserslautern, für den sich Franco Foda in der Bundesliga erstmals ein Trikot überstreifen durfte. Zahlreiche Stationen in der Beletage des bundesdeutschen Fußballs zierten seine Spielerkarriere, ehe er Anfang Januar 1997 in die Schweiz zum FC Basel und ein halbes Jahr später nach Österreich in die Steiermark zum SK Sturm Graz wechselte. Dort fand er zunächst als Spieler. danach als Vereins-Trainer und später als Nationaltrainer eine neue fußballerische Heimat. Heute feiert Franco Foda seinen 55. Geburtstag. Hier weiterlesen...
Olympisches Gold als FCK-Mitglied
Der US-Boxer Ray Mercer feiert heute seinen 60. Geburtstag
04.04.2021
Auch der Boxsport hat beim FCK eine lange Tradition, die gar bis zum Vorgängerverein FV Kaiserslautern zurückreicht. Glanzvolle Namen wie Karl Mildenberger, Emil Schulz oder Reiner Gies zieren die Historie der Boxabteilung des 1. FC Kaiserslautern. Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul sorgte ein weiterer Boxer für einen denkwürdigen Erfolg. Der US-Amerikaner Raymond Anthony Mercer, kurz "Ray" genannt, im Schwergewicht (bis 91 kg) die Goldmedaille. Der in Baumholder stationierte US-Soldat war seinerzeit auch FCK-Mitglied und trainierte in jenen Jahren in der Lauterer Boxabteilung regelmäßig unter den strengen Augen von FCK-Boxtrainer Günter Wiewecke, der von 1982 bis 2007 Trainer und Sportwart des FCK war. Heute feiert Ray Mercer seinen 60. Geburtstag. Hier weiterlesen...
Markenzeichen - Lockenschopf und Nasenpflaster
Der ehemalige FCK-Stürmer Olaf Marschall wird heute 55 Jahre alt
19.03.2021
"Olaf Marschall, Fußballgott "! Diese Ovation aus tausenden Kehlen schwappte immer dann von den Tribünen auf den heiligen Rasen des Fritz-Walter-Stadions, wenn der lange FCK-Angreifer mit der Rückennummer 11 mal wieder ins gegnerische Tor getroffen hatte und sich in lässiger Manier mit zum Himmel gereckten oder weit ausgebreiteten Armen und spitzbübischem Grinsen im Gesicht in einer Jubeltraube die Glückwünsche der Mannschaftskollegen abholte. Fast zehn Jahre lang, von 1994 bis 2002 trug Olaf Marschall das Trikot des 1. FC Kaiserslautern, absolvierte 199 Pflichtspiele für die Roten Teufel, in denen er 73 Tore für den FCK erzielte. Hier weiterlesen...
Ein talentierter und willensstarker Linksfuß
Heute wäre der ehemalige FCK-Spieler Reinhard Meier 75 Jahre alt geworden
11.03.2021
Er war gelernter Werkzeugmacher und kam 1973 vom damaligen "Fußballwunder vom Dorf", dem SV Alsenborn an den Betzenberg. Bis 1981 stand der in Wiesbaden geborene Reinhard Meier als Spieler in Diensten des 1. FC Kaiserslautern. Daran schloss sich eine Karriere als Trainer an, bei der er gleich zweimal die Amateure des FCK unter seinen Fittichen hatte und die ihm Trainerstationen wie den SV Südwest Ludwigshafen oder die Wormatia aus Worms bescherten. In der Nibelungenstadt beendete er 1991 letztlich seine Karriere als Trainer. Im November des vergangenen Jahres verstarb Reinhard Meier überraschend und viel zu früh im Alter von erst 74 Jahren. Heute hätte er seinen 75. Geburtstag feiern dürfen. Hier weiterlesen...
Ein großer Sportler und großartiger Mensch
Heute wäre Otmar Walter 97 Jahre alt geworden
06.03.2021
Nach seinen Brüdern Fritz und Ludwig war Ottmar Walter der Drittgeborene von insgesamt fünf Walter-Geschwistern. Niemand konnte damals ahnen, dass er und sein ältester Bruder Fritz zwei Jahrzehnte später mit dem Gewinn des ersten deutschen WM-Titels Fußballgeschichte schreiben und mit den Erfolgen des 1. FC Kaiserslautern auch das Fußballgeschehen in Deutschland maßgeblich prägen würden. Ottmar Walter, der am 6. März 1924 das Licht der Welt erblickte, wäre heute 97 Jahre alt geworden. Hier weiterlesen...
Eine FCK-Größe in der Zeit des Umbruchs
Zum 85. Geburtstag des einstigen Flügelstürmers Willy Reitgaßl
01.03.2021
Die Zeit von 1959 bis 1962 war beim 1. FC Kaiserslautern von einem großen Umbruch begleitet. Nach und nach beendeten die Meisterspieler ihre Karrieren; Werner Kohlmeyer hatte den Verein als Erster verlassen, Fritz und Ottmar Walter nahmen 1959 Abschied von der Fußballbühne, Horst Eckel wechselte 1960 nach Völklingen und Werner Liebrich hatte für 1962 den Abschluss seiner Laufbahn angekündigt. Auch Erwin Scheffler und Willi Wenzel gehörten nach 1960 beziehungsweise 1961 nicht mehr zur Ersten Mannschaft. Bei der Suche nach geeigneten Verstärkungen kam so 1962 Willy Reitgaßl vom Karlsruher SC zum Betzenberg. Der im Schaltjahr 1936 am 29. Februar geborene Offensivakteur auf der rechten Außenbahn wäre heute 85 Jahre alt geworden. Hier weiterlesen...
Radrennbahn und Fußballarena
Heute vor 115 Jahren wurde der Fußballplatz im Barbarossapark eingeweiht
18.02.2021
Der FCK beziehungsweise seine Vorgängervereine waren erst ab 1920 auf dem Betzenberg und seinem über Jahrzehnte dort gewachsenen Stadion zuhause. Vor 1920 kickten die Fußball-Enthusiasten der ersten beiden Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts auf ganz unterschiedlichen Plätzen im heutigen Stadtgebiet. Eine durchaus als Kuriosität zu bezeichnende Sportstätte war der Sportpark Barbarossapark im nordöstlich gelegenen Stadtteil Eselsfürth, an der Gemarkungsgrenze zu Mehlingen. Der dortige Sportplatz wurde genau heute vor 115 Jahren eingeweiht. Hier weiterlesen...
Arbeitstier und fleißige Biene
Heute wird Norbert Eilenfeldt 65 Jahre alt
17.02.2021
Fast hätte der DSC Arminia Bielefeld am vergangenen Montag den erst zweiten Auswärtssieg seiner Vereinsgeschichte gegen den FC Bayern München eingefahren. Nach 0:2 zur Pause und 1:3 im zweiten Durchgang, hieß es am Ende doch noch 3:3 und die Arminia musste sich mit einem Punkt begnügen. So bleibt es in der Chronik der Bielefelder bei nur einem Auswärtssieg in München. In der Saison 1978/79 demontierte die Arminia den FC Bayern im heimischen Olympiastadion. Norbert Eilenfeldt avancierte mit einem Doppelpack zum Matchwinner. Zwei Jahre nach dem Triumph wechselte Norbert Eilenfeldt zum FCK an den Lauterer Betzenberg. Fünf Jahre lang trug er das Trikot der Roten Teufel und absolvierte für den FCK 127 Partien in der Bundesliga. Heute wird Norbert Eilenfeldt 65 Jahre alt. Hier weiterlesen...
Dreihundertzweiundfünfzig Mal FCK-Leidenschaft
Zum zehnten Todestag von Seppl Pirrung
11.02.2021
Es war eine traurige Nachricht, die heute vor zehn Jahren in Kaiserslautern und rund um den Betzenberg die Runde machte. Josef "Seppl" Pirrung hatte seinen langjährigen Kampf gegen ein tückisches Krebsleiden verloren und verstarb am 11. Februar 2011 im Alter von erst 61 Jahren. Auf Wunsch der Familie und wohl auch auf seinen eigenen Wunsch, fand die Beisetzung auf dem Kaiserslauterer Hauptfriedhof in aller Stille und nur im engsten Familienkreis statt. Bei unseren Friedhofsführungen ist auch das Grab von Seppl Pirrung stets eine fest eingeplante Station beim Rundgang über das weitläufige Friedhofsareal. Hier weiterlesen...
Der Förderverein für das geplante Fritz-Walter-Museum in Kaiserslautern.
Ziel unseres Vereins ist es, das auf den Weg zu bringen, worauf schon seit vielen Jahren Tausende warten: Das Fritz Walter Museum, das lebendig und spannend die großartige Geschichte des Fußballs in Kaiserslautern dokumentiert und erlebbar macht. Es geht um die Zeit, in der die Walterelf Geschichte schrieb, die WM 1954, die Roten Jäger, die Meisterschaften, Niederlagen, Pokalsiege, aber auch sonst alles rund um den 1. FC Kaiserslautern.
Sie haben interessante Exponate für das FCK-Archiv/Museum, möchten mithelfen oder haben Fragen? Dann melden Sie sich hier bei uns.
Hier finden Sie die Möglichkeiten, wann Sie unsere Ausstellungen besichtigen können.