Pünktlich zum Jahrestag des "Wunders von Bern" konnte das Ehrenmal für Werner Kohlmeyer eingeweiht werden. Zahlreiche Gäste darunter auch Prominenz aus Sport und Politik sowie Vertreter von Presse und Fernsehen konnten den ergreifenden Reden unseres Vorstandsvorsitzenden Hans Walter und der Bürgermeisterin Kaiserslauterns, Dr. Susanne Wimmer-Leonhardt lauschen. Diesem würdigen Akt wohnte auch Kohlmeyers Freund und Fußballbruder Horst Eckel bei. Einen angemessenen Ausklang nahm die Veranstaltung bei Kaffee , Kuchen und guten Gesprächen im Cafe´ Carre´.
Die Idee zu dem Gedenkstein für den vergessenen Helden von Bern, hatte unser Vereinsmitglied und Friedhofsführer Rof Conrad, dem wir überdies für sein Engagement bei der Umsetzung des Projektes herzlich danken. Desweiteren gilt unser Dank den Sponsoren, die uns finanziell unterstützten:
In der Reihe "So war‘s sellemols – Legenden im Gespräch", berichteten am Sonntag, 3. März 2013, mit Ronnie Hellström und Tobias Sippel zwei Torhüter-Generationen nicht nur über ihre Zeit bei den Roten Teufeln auf und jenseits des Spielfelds und ihre besondere Verbindung zum 1. FC Kaiserslautern, sondern auch über interessante Details aus dem Fußballerleben damals und heute. -->
Das Museum des FCK im Aufbau hatte am Mittwoch, 12. Dezember 2012, zu einem Abend des Erinnerns und Erzählens eingeladen. Dabei wussten die beiden Gäste, die früheren FCK-Spieler Gerhard Ahrens und Gerhard Miksa, sehr viel Interessantes und Lustiges aus ihrer aktiven Zeit bei den Roten Teufeln zu berichten. -->
Am 12.04.12 fand in der Fritz-Walter-Museumsebene ein spannender Vortrag zum Thema HSV Museum statt. Referent Dirk Mansen (Gründungsmitglied HSV Supporter-Club, ehemaliger Fanbeauftragter
und heutiger Museumsleiter) gab einen spannenden Einblick in die Entstehungsgeschichte und Entwicklung des Hamburger Museums. -->
Am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, lud die Initiative Leidenschaft gemeinsam mit dem 1. FCK zur ersten öffentlichen Veranstaltung in der Museumsebene ein. Autor Rudi Bößler las vor 40 Zuhörern aus seinem Buch „Die Betzenbergstory… Oder: Als die Schutzmänner noch Schutzmänner waren“. -->
Am 04. Dezember 2011 fand die Weihnachtsfeier der Initiative Leidenschaft in der Museumsebene statt. Ca. 40 Mitglieder folgten der Einladung und lauschten interessiert dem Vortrag von Helmut Rasch, Mitglied der Meistermannschaft 1951, der viele interessante Details über seine Zeit mit Fritz Walter erzählte und auch einige bisher gut gehütete Geheimnisse lüftete. Danach sang Helmut gemeinsam mit Norbert Thines und Ralf Roeder das Lied der Waltermannschaft, ein toller Abschluß!
Anschließend sassen alle noch länger gemütlich bei Kaffee, Stollen und Plätzchen zusammen (ein Dank an die Barbarossa Bäckerei und den FCK) und freuten sich über die tollen Fortschritte, die das Museumsprojekt in diesem Jahr erzielt hat...
Am Samstag, dem 19.11.2011 fand die jährliche Autogrammstunde für FCK-Fans mit Handicap statt. Vor und nach der Autogrammstunde hatte das Museumsteam auch die beiden Ausstellungen geöffnet, so dass viele die Gelegenheit genutzt und sich die Museumsloge mit der Fotoausstellung und dem tollen Blick ins Stadion sowie die Ausstellung "Work-in-progress" angesehen haben.
Zum Auswärtsspiel unseres 1. FCK in Hamburg gab es vom HSV Museum das Angebot, dieses zu einem Sonderpreis zu besuchen; vor dem Spiel gab es eine Sonderführung für FCK-Fans, die durch den Museumsleiter Dirk Mansen durchgeführt wurde. Die Resonanz auf das Angebot war riesig: Bei der Führung am Spieltag nahmen 40 Fans teil, insgesamt besuchten ca. 100 Lautrer an diesem Wochenende das Museum. -->
Der HSV hat bereits seit Februar 2004 das, woran der FCK gemeinsam mit der Initiative Leidenschaft und vielen ehrenamtlichen Helfern gerade arbeitet: Ein Museum, das die Vereinsgeschichte dokumentiert und die vielen persönlichen Geschichten der Sportler, Mitglieder und Fans aufzeigt und erlebbar macht. Zu unserem Spiel am Sonntag, den 30. Oktober haben die FCK-Fans nun das Angebot erhalten, das HSV Museum zu einem Freundschaftspreis zu besuchen. Mit Stadionöffnung um 15.30 Uhr gibt es eine Sonderführung für FCK-Fans, in der über das Museumsprojekt informiert wird. -->
Beim Heimspiel gegen Mainz führte die Initiative das erste Mal eine Führung durch die Ausstellung "work-in-progress" durch. Das Angebot wurde direkt gut angenommen und so führten drei Mitglieder der Initiative 18 interessierte FCK-Fans durch die ausgebaute Museumsebene. -->
Unsere Initiative wird beim Stadionfest gemeinsam mit Karlsberg ein besonderes Highlight anbieten:
Ab 12 Uhr gibt es die Möglichkeit, am Karlsberg-Stand gegen die Spende von einem Euro ein Foto mit dem Original-Spielball von 1991 zu machen. -->
Am 10. März 2011 fand die Mitgliederversammlung unserer Initiative statt, bei der neben 40 Mitgliedern u. a. auch Herr Grünewalt vom FCK-Vorstand anwesend war. Die Versammlung fand in den Räumen des zukünftigen Museums statt und bot auch die Möglichkeit, die Museumsloge zu besichtigen. -->
Zum 90. Geburtstag von Fritz Walter am 31.10.2010 hat der 1. FCK ein ganz besonderes Trikot in limitierter Auflage heraus gebracht. Mit dem Kauf des Gedenktrikots wird der Bau der Fritz-Walter-Museumsebene unterstützt und der Käufer erhält einen Platz auf der Gedenktafel.
Weitere Infos hier: www.fritz-walter-trikot.de
Beim Heimspiel gegen Eintracht Frankfurt überreichte die Ultragruppierung „Frenetic Youth“ eine Spende in Höhe von 1.000,- Euro, die aus dem Erlös der verkauften Aufstiegs-CD stammen, an unseren Vorstand Norbert Thines. -->